Die Verkehrsinfrastruktur in Kempten ist gut ausgebaut und bietet sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr und andere umweltfreundliche Mobilitätslösungen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Aspekte der Verkehrsinfrastruktur:
1. Straßenverkehr
- Autobahnanbindung: Kempten liegt verkehrsgünstig und hat eine direkte Anbindung an die A7 (Autobahn), die eine wichtige Verbindung von Nord nach Süd darstellt. Diese Autobahn führt in den Süden nach Füssen und zur österreichischen Grenze sowie nach Norden in Richtung Ulm und Würzburg.
- Bundesstraßen: Neben der Autobahn gibt es auch wichtige Bundesstraßen wie die B12 und B19, die Kempten mit anderen Städten in der Region verbinden, etwa mit Memmingen, Sonthofen und Füssen.
- Stadtstraßen: Innerhalb der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz, das sowohl die Hauptverkehrsstraßen als auch kleinere Wohngebietsstraßen umfasst. Die Verkehrsführung ist weitgehend gut organisiert, auch wenn es zu Stoßzeiten gelegentlich zu Staus kommen kann, besonders im Innenstadtbereich.
2. Öffentlicher Nahverkehr
- Busse: Kempten wird von einem gut funktionierenden Busnetz abgedeckt, das von den Verkehrsbetrieben Kempten (VKK) betrieben wird. Es gibt zahlreiche Buslinien, die die verschiedenen Stadtteile miteinander verbinden und auch Ziele im Umland, wie benachbarte Orte und Landkreise, erreichen.
- Bahnverkehr: Kempten verfügt über einen Bahnhof (Hauptbahnhof), der gut mit dem Schienennetz des Regional- und Fernverkehrs verbunden ist. Es bestehen regelmäßige Verbindungen nach München, Ulm und in andere Regionen. Zudem gibt es einen Regionalexpress (RE) nach Lindau und Oberstdorf.
- Park and Ride: In der Umgebung des Bahnhofs und an anderen zentralen Punkten gibt es Park-and-Ride-Anlagen, die es Pendlern ermöglichen, ihr Auto abzustellen und bequem mit dem Bus oder Zug weiterzufahren.
3. Radverkehr
- Fahrradfreundliche Infrastruktur: Kempten ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem gut ausgebauten Radwegenetz. Es gibt zahlreiche Fahrradwege und -spuren, die sicher und effizient durch die Stadt und das Umland führen. Die Region Allgäu ist zudem ein beliebtes Ziel für Radfahrer, sowohl für Freizeitfahrten als auch für längere Touren.
- Fahrradverleihsystem: In Kempten gibt es auch Möglichkeiten für öffentliche Fahrradverleihsysteme, sodass Bewohner und Besucher problemlos Fahrräder für den Stadtverkehr oder Freizeitaktivitäten ausleihen können.
4. Umweltfreundliche Verkehrskonzepte
- Elektromobilität: Kempten fördert zunehmend umweltfreundliche Verkehrslösungen wie Elektroautos. Es gibt mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die sowohl im städtischen Bereich als auch in Parkhäusern und Einkaufszentren zu finden sind.
- Carsharing und Mitfahrgelegenheiten: Es gibt auch Angebote für Carsharing und Mitfahrgelegenheiten, um den Individualverkehr zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
5. Verkehrsmanagement und -sicherheit
- Verkehrsleitsysteme und Ampelschaltungen: In Kempten gibt es moderne Verkehrsleitsysteme, die den Verkehrsfluss in der Stadt verbessern. Dazu gehören intelligente Ampelschaltungen, die den Verkehr je nach Bedarf steuern, insbesondere an den größeren Kreuzungen und in der Innenstadt.
- Parkplätze: Für die Anwohner und Besucher gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sowie in Parkhäusern und Parkplätzen entlang der Hauptstraßen.
6. Zukunftsperspektiven
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Es ist zu erwarten, dass die Stadt in den kommenden Jahren weiterhin in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs investiert, insbesondere um den wachsenden Anforderungen durch den demografischen Wandel und den Anstieg des Pendlerverkehrs gerecht zu werden.
- Förderung nachhaltiger Mobilität: Kempten setzt auf nachhaltige Mobilitätskonzepte und unterstützt Projekte, die den Fußgänger- und Radverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr stärken, um die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen und den Verkehr in den kommenden Jahren umweltfreundlicher zu gestalten.
Insgesamt bietet Kempten eine gut entwickelte Verkehrsinfrastruktur, die sowohl den täglichen Bedarf der Bewohner als auch die Anforderungen von Pendlern und Besuchern abdeckt.